Spams sind wohl für alle ein unerwünschter Eingriff in die Privatsphäre – und können einiges an Chaos anrichten. Auch SMS-Spams haben in der Regel nur ein Ziel: An persönliche Daten gelangen. Man schätzt, dass alleine im Jahr 2023 rund 180 Milliarden SMS-Textnachrichten zugestellt wurden. Hier sind einige Tipps, wie Sie Spam-Nachrichten erkennen können. Denn Smishing und Phishing über SMS ist oft relativ leicht zu erkennen, wenn Sie wissen, wonach man sucht.
Ungewöhnlich lange Absender-Nummern
Marketing-SMS werden meist von einer sechsstelligen Kurzwahl oder einer 10-stelligen kommerziellen Langwahl gesendet. Wenn Sie eine Textnachricht von einer Nummer erhalten, die 11 oder mehr zahlen lang ist, können Sie davon ausgehen, dass es sich um Spam handelt.
SMS zu Familien-Notfällen
SMS-Betrugs mit Hilfe von Notfällen in der Familie sind leider sehr beliebt und greifen tief in die Psychologie-Trickkiste. Meist wird suggeriert, dass ein Familienmitglied in Gefahr ist – und dass sie Geld senden müssen, um die Situation zu bereinigen. Immer wenn die Frage nach Geld im Spiel ist, gehen Sie lieber auf Nummer sicher und bleiben Sie skeptisch und wenden Sie sich am besten erst mal direkt an andere Familienmitglieder. Falls in der SMS jemand namentlich genannt wird, versuchen Sie erst, diese Person direkt zu kontaktieren, bevor Sie auf die mögliche Spam-SMS antworten.
Rückerstattung oder Spenden
Ein weiterer häufiger Betrugsversuch sind Rückerstattung z.B. von Mobilfunkanbietern oder Spenden oft in Millionenhöhe. Beispielsweise erhalten Sie eine SMS, dass Ihnen zu viel berechnet wurde und bitten um Ihre Bankdaten. Geben Sie diese niemals per SMS weiter – und fragen Sie im Zweifelsfall bei ihrem Provider nach. Ähnlich vorsichtig sollten Sie verfahren, wenn Ihnen per SMS Spenden, Erbschaften oder ein Fördergelder avisiert werden.
Nicht zustellbare Sendungen
„Ihr Plaket konnte nicht zugestellt werden, weil die Postleitzahl fehlt“ – so oder ähnlich lauten Spam-SMS, die vermeintlich von einem Transport und Lieferunternehmen stammen. Seiden Sie sehr vorsichtig, in der Regel handelt es sich auch dabei um einen Betrugsversuch.
Gewinne
Potentielle Betrüger haben sich unzählige Ansätze ausgedacht, um an persönlichen Daten zu gelangen. Eine dieser Möglichkeiten ist das Anbieten von hochwertigen Gewinnen wie Bargeld und Sachgüter. Der Haken? Sie müssen die Bankdaten oder andere persönliche Informationen angeben, um den Gewinn zu erhalten. Seine Sie auf jeden Fall sehr skeptisch. Vor allem, wenn Sie sich nicht daran erinnern, überhaupt an einem Gewinnspiel teilgenommen zu haben. Falls Sie nicht wissen, ob die SMS echt ist oder nicht, rufen Sie am besten das Unternehmen an, über welches das Gewinnspiel angeblich läuft. und bitten Sie um eine Bestätigung.